Mach dein Abitur bei uns!
Imagefilm der ehemaligen Oberstufenschülerin Merve Can
(Vor-)Profile in Jahrgang 11:
„Leben auf der Erde – nachhaltig in die Zukunft“
Der Weg zur Bewerbung:
-
- Ein Informationsabend für interessierte Schülerinnen und Eltern findet statt am Donnerstag, 11. Januar 2024 um 19 Uhr im Oberstufenzentrum in der Lohkampstraße 145.
- Am Tag der offenen Tür gibt es die Möglichkeit, die Atmosphäre der Schule wahrzunehmen und sich mit Oberstufenschüler:innen auszutauschen. Er findet statt am Samstag, 20. Januar 2024 zwischen 11 und 14 Uhr im Niekampsweg 25.
- Bewerbung für die gymnasiale Oberstufe ab Montag, 05.02.2024. Wenn Sie die Voraussetzungen für die Oberstufe erfüllen, freuen wir uns auf Sie. Melden Sie sich gern im Sekretariat unter 040/428796212 bei Frau Schultz zur Terminvereinbarung von Anmeldegesprächen ab dem 30.01. Bitte beachten Sie die Hinweise für den Bewerbungsprozess.
Abitur nach 13 Jahren
An der Stadtteilschule Eidelstedt kann nach 13 Schuljahren das Abitur abgelegt werden. Für alle gymnasialen Oberstufen in Hamburg gelten die gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen: ‚Ausbildungs- und Prüfungsordnung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (APO-AH)‘. Eine verständlichere Zusammenfassung für die Jahrgänge 12 und 13 finden Sie in der Broschüre ‚Die Studienstufe‘.
Das Besondere an unserer Oberstufe
Persönlich und wertschätzend: In der überschaubaren Oberstufe geht es freundlich und wertschätzend zu. Die Klassen-, Profil- und Kernfachlehrer/innen bleiben von Jahrgang 11 bis Jahrgang 13 gleich. Unsere Schülerinnen und Schüler loben die positive und persönliche Atmosphäre. Bei Krisen hilft unser multiprofessionelles Team. Darüber hinaus tragen vielfältige Möglichkeiten der Beteiligung (Südafrikaaustausch, Skireise, Förderangebote, …) und des persönlichen Engagements (KulturistenHoch2, Schulsanitäter, Tätigkeit als Nachhilfelehrer/in und Übersetzer/in, …) zur Gemeinschaft bei.
Attraktive (Vor)Profile: Schon in Jahrgang 11 bieten wir die Profile der Studienstufe als (Vor-)Profile an. Die Profile „Macht der Bilder“ und „Politik im Rampenlicht“ sind musisch-künstlerisch-gesellschaftswissenschaftlich ausgerichtet und besitzen hohe praktische Anteile. Im naturwissenschaftlichen (Vor)Profil „Leben auf der Erde – nachhaltig in die Zukunft“ geht es darum, wie wir zukünftig nachhaltig auf der Erde leben können und müssen.
Sport kann unabhängig vom Profil als Abiturfach belegt werden. Die Profilfächer (Beispielstundenplan) bereiten fachlich, methodisch und personell gründlich auf das Abitur vor.
Ausgezeichnete Berufs- und Studienorientierung: In der Berufs- und Studienorientierung gehen wir weit über das hinaus, was von der Schulbehörde vorgeschrieben wird. Bestandteile sind u.a. viele Unterrichtsbausteine, der gemeinsame Besuch der Unitage und der Messe Vocatium, ein zweiwöchiges Praktikum in Jg. 12 sowie viele individuelle Veranstaltungen, die im persönlichen Portfolio dokumentiert und reflektiert werden.
Individuelle Förderung: Bei Bedarf bieten wir Förderkurse in den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch an. Die Förderung erfolgt entweder in der Schule oder außerhalb der Schule durch externe Anbieter und ist kostenfrei.