15 Jahre Boxschool

Zum zwölften Mal ist die Block Bräu Gruppe, Sponsor der Jahresfeier des Boxschool Vereins. 

Die Stadtteilschule Eidelstedt erhielt auch dieses Jahr eine Einladung. Die Schüler*innen des Kurses „Boxschool”, nahmen zusammen mit Herrn Ebeling und Frau Yayici daran teil.

Bereits seit fünfzehn Jahren engagiert sich Boxschool e.V. für Gewaltprävention, mit dem Ziel, Kinder und Jugendliche in wichtigen Entwicklungsprozessen zu unterstützen.

Auch der Block Bräu Gruppe ist dieses bedeutsame Thema ein Anliegen, welches sie daher ein vielen Jahren unterstützt.  

Dank ihrer tatkräftigen Unterstützung und der Bereitstellung ihres Restaurants an den Landungsbrücken, ermöglichte die Block Bräu Gruppe,  dem Verein, am 27.02.2025, die Jahres-, und Jubiläumsfeier zum 15. Bestehen des Boxschool Vereins, auszurichten.

Zu diesem besonderen Anlass, wurden nicht nur Schüler:innen und Lehrkräfte geladen. Auch bekannte Boxsportler, wie der mehrfach ausgezeichnete Kickboxmeister Thomas Teige, der Mittelgewichtsweltmeister im Thai-und Kickboxen Brian Al-Amin aus Hamburg, sowie Simon Rieth, den Deutschen Boxmeister, konnten die Schüler*innen persönlich kennenlernen. 

Auch Hamburgs Schulsenatorin Ksenija Bekeris besuchte diese wichtige Veranstaltung.

Zu den Highlights der Veranstaltung, zählten nicht nur das leckere Essen und die wunderbaren Gäste, sondern  auch eine Tombola mit großartigen Preisen für alle teilnehmenden Gäste . Unsere Schüler:innen des Boxschool Kurses, gewannen sogar ein privates Training mit der Weltmeister Thomas Teige! Wir freuen uns sehr, ihn als Ehrengast bei uns willkommen zu heißen und freuen uns schon aufs nächste Jahr. 

 

Vernissage der 10D im Kunsthaus

Am 28. Januar 2025 war es soweit: Die Klasse 10D präsentierte ihre beeindruckenden Kunstwerke zum Thema Gemeinschaft im Kunsthaus! 

Sechs Klassen besuchten die Ausstellung und tauchten mit großem Interesse in die Werke ein. Um das Gefühl von Gemeinschaft noch intensiver zu spüren, wurden die Besucher:innen auf besondere Weise miteinander verbunden. 

Besonders stolz sind wir darauf, dass einige Werke nun auch auf der Millerntor Gallery zu sehen sein werden! 

Links:

https://www.kunstpioniere.de/politics-of-love/

https://www.kunstpioniere.de/ausstellung/politics-of-love-im-kunsthaus-mit-der-stadtteilschule-eidelstedt/

 

Tag der offenen Tür

Am Samstag, den 18. Januar, öffnete die Stadtteilschule Eidelstedt ihre Türen für interessierte Eltern, Schüler:innen und Gäste. Der Tag der offenen Tür bot eine wunderbare Gelegenheit, einen umfassenden Einblick in unsere Schulgemeinschaft, die Unterrichtsangebote und das kreative Engagement unserer Schülerinnen und Schüler zu gewinnen.

Der Tag begann um 11 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch unseren Schulleiter, Herrn Ehlers. Er betonte in seiner Rede die Vielfalt und Gemeinschaft, die unsere Schule auszeichnen, und lud die Gäste ein, die Stadtteilschule Eidelstedt an diesem besonderen Tag ganz persönlich zu erleben. Begleitet wurde die Begrüßung von musikalischen und tänzerischen Darbietungen unserer Schüler*innen, die das Publikum mit ihrem Talent begeisterten.

Im Anschluss an das Auftaktprogramm konnten die Besucher eine Vielzahl von Angeboten wahrnehmen:

• Kulinarische Vielfalt: Viele verschiedene Leckereien, darunter selbstgemachte Dubai-Schokolade der Klasse 7d, luden zum Genießen ein.

• Elternrat kennenlernen: An einem Informationsstand stellte sich unser engagierter Elternrat vor, der den Gästen für Fragen zur Verfügung stand und Einblicke in seine Arbeit gab.

• Schulführungen: Unsere Schüler*innen führten die Besucher durch die Schule und präsentierten die unterschiedlichen Fachbereiche und Räumlichkeiten.

• Klassenräume voller Kreativität: In den Klassenräumen hatten unsere Besucher die Möglichkeit, spannende Angebote und Projekte zu entdecken. Jede Klasse hatte sich etwas Besonderes einfallen lassen, um ihre Arbeit und ihren Lernalltag vorzustellen. Vom kreativen Basteln über Experimente bis hin zu interaktiven Mitmachaktionen war für jeden etwas dabei.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Besuchern, die uns an diesem Tag die Ehre gegeben haben, und bei allen Helfern, die diesen Tag zu einem tollen Erlebnis gemacht haben.

Wir freuen uns, Sie auch im nächsten Jahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen!

Jobstarter @ Hamburger Hafen

Heute waren unsere Jobstarter aus Jahrgang 10 unterwegs und haben den Hamburger Hafen aus nächster Nähe erkundet. Auf der Discovery Tour standen Besuche bei verschiedenen Hafenbetrieben auf dem Programm. Dabei gab es spannende Einblicke in die Arbeitswelt und die vielfältigen Möglichkeiten, die der Hafen zu bieten hat.

Besonders cool: Durch ein digitales Gamification-Angebot konnten unsere Schüler:innen zusätzliches Wissen sammeln und die Tour interaktiv erleben!

Ein rundum gelungener Tag voller neuer Eindrücke und Inspiration!

Klimaschule 2025-2026

Die Stadtteilschule Eidelstedt wurde erneut für zwei weitere Jahre als Klima-Schule ausgezeichnet!  Diese Anerkennung würdigt vor allem das großartige Engagement unserer Schüler*innen für den Klimaschutz.

Um diesen Titel zu erhalten, haben wir unseren Klimaschutzplan eingereicht, der zeigt, wie wir uns aktiv für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Ein besonderer Dank geht an unsere Schülerinnen Anita und Natalia, die gemeinsam mit Herrn Schiebeler die Auszeichnung von der Schulsenatorin Ksenija Bekeris entgegengenommen haben. Dabei wurde ihr ein symbolischer Weihnachtsbaum mit den Wünschen der 98 ausgezeichneten Klimaschulen überreicht.

Unser Wunsch: Mehr erneuerbare Energien wie Solarpanels auf Hamburgs Schuldächern – als Vorbild und Inspiration für alle.

Auch bei uns geht es weiter: Im nächsten Halbjahr werden wir in den Jahrgängen 5 und 6 „Klimadetektiv*innen“ ausbilden. Außerdem planen wir, den Schülerrat und Elternrat noch stärker in unsere Klimaschutzprojekte einzubinden.

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft – an der Stadtteilschule Eidelstedt!

Hornbach-Projekt

Die Klasse 8e hat an einem zweitägigen Hornbach-Projekt teilgenommen, bei dem die Schüler:innen in Gruppen Ideen zur Umgestaltung ihres Klassenraums entwickelt und diese in der Werkstatt als Modelle umgesetzt haben. Sie haben den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen gelernt und ihre handwerklichen Fähigkeiten verbessert. Ein herzliches Dankeschön an Hornbach und das Forever Day One-Team für die Ermöglichung und die wertvolle Unterstützung!

Gasthoffnung

„Gastarbeiter“ wurden Menschen genannt, die ab den späten 1950er Jahren
nach Deutschland gekommen sind, um hier zu arbeiten. Ein schlimmes Wort:
Empfängt man Gäste nicht eigentlich freundlich, lädt sie ein, bietet
ihnen Essen, Trinken einen Schlafplatz?

Das Gegenteil war der Fall. „Gastarbeiter“ waren oft Rassismus
ausgesetzt, verrichteten schwere Arbeit und arbeiteten meist für weniger
Geld als Deutsche.

Heute scheint das Wort „Gastarbeiter“ für junge Menschen zum Glück nicht
mehr so eine große Rolle zu spielen. Vorbei scheinen die Zeiten, in
denen von „Gastarbeiterkindern“ die Rede ist. Darüber freuen wir uns!

Die bewegten Geschichten der Eltern, Großeltern und Urgroßeltern von
vielen Schüler*innen der Stadtteilschule Eidelstedt bleiben aber: wie
sie nach Deutschland gekommen sind, was sie gesucht haben, was sie
(stattdessen) gefunden haben, wie sie sich ein gutes Leben vorstellen.

Die Stadtteilschule Eidelstedt hat sich vorgenommen, diese Geschichten
zu sammeln.

Wir veranstalten deshalb mehrere Abende, um über das Wort „Gastarbeiter“
zu sprechen und zu diskutieren.

Wir führen Interviews mit Zeitzeugen. Und schließlich entsteht unter
Mithilfe der Künstler*innen Nail Doğan, Göktuğ Engel und Gesche Lundbeck
ein Theaterabend mit dem Titel „Gasthoffnung“.

Das Projekt ist eine offene Recherche und ein Beitrag zur
Erinnerungskultur – voller Hoffnung für die Zukunft.

12a im Auswanderer Museum

Das Auswanderer Museum in Ballinstadt besuchten wir, das Profil Macht der Bilder (12a) von Herrn Berger, am 20. September in der Projektwoche. Zu Beginn wurde uns das Museum als ein historischer Ort Hamburgs gezeigt. Die Ballinstadt und das Museum beziehen sich auf Drei verschiedene Häuser, wodurch aber nur die ersten 2 das Museum und sein Thema mehr einschließen. Ein noch intensiver Einblick wurde gegeben durch den Fragebogen mit vielen verschiedenen Themen, wodurch auch wir selber eigene Erfahrungen machen durften. Im 1. Haus befasst sich das Museum sehr mit der Zeit der Einwanderer Hamburgs des 19. Jahrhunderts, den Hafen der Träume. Eine neue Ära der Hansestadt, die Auswandererhallen ziehen Millionen von Menschen an. Befassen sich mit der Geschichte der Ballinstadt und ihrer internationalen Bedeutung. Außerdem befasst es sich auch grundlegend mit den Begriffen, Auswanderer und Einwanderer und deren Bedeutung und was alles dazu gehört. Im 2. Haus wurde uns mehr über Migration beigebracht und deren unterschiedlichen und persönlichen Geschichten die uns begleiteten. Uns wurde die Bedeutung von einem Pull und Push Faktor bezüglich einer Migration beigebracht. Und was es heißt sich als Fremder in einem neuen Land ein Leben aufzubauen.
 
– Lena, 12a
 

Sommerferien

Wir wünschen allen Familien wunderbare und erholsame Ferien voller Freude und Entspannung! Genießt die gemeinsame Zeit und die sonnigen Tage.

Wir freuen uns darauf, die Kinder am Do., 29.08. zum ersten Schultag wiederzusehen. Bis dahin wünschen wir eine fantastische Ferienzeit!

Streitschlichter:innen beim Ersten Bürgermeister

Im Juni wurden unsere Streitschlichter:innen gleich doppelt geehrt: Am 19. Juni nahmen sie am jährlichen Streitschlichtertag der Schulbehörde teil. Die Schüler:innen tauschten sich mit Streitschlichter:innen anderer Schulen in Workshops aus und erhielten eine Urkunde.

Zwei Tage später, am 21. Juni, wurden Hamburgs Streitschlichter:innen dann vom Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher persönlich in den Kaisersaal des Rathauses eingeladen! In einer Rede betonte unser Bürgermeister, dass gerade vor dem Hintergrund der vielen Konflikte in der Welt die Arbeit der Streitschlichter:innen, die sich für ein friedliches Miteinander einsetzen, nicht hoch genug geschätzt werden kann. Dies wurde durch kräftigen Applaus unterstützt, bevor die Schüler:innen gemeinsam mit dem Bürgermeister Augenzeugen einer verblüffenden Zaubershow wurden. Im Anschluss gab es einen kleinen Imbiss und die Gelegenheit, die Handys für Erinnerungsfotos zu zücken.

Begleitet wurden unsere Streitschlichter:innen von Frau Baptista und Herrn Petersen.