Fairness wird belohnt – Die Klasse 6g im Tropenaquarium

Am 27. Juni 2025 hat die Klasse 6g ihren Gewinn aus dem Fairness-Preis des diesjährigen Sportfestes eingelöst. Gemeinsam ging es in das Tropenaquarium im Tierpark Hagenbeck, wo die Schüler*innen spannende Einblicke in die faszinierende Welt tropischer Tiere gewinnen konnten.

Neben Krokodilen, Schlangen und bunten Meeresbewohnern stand auch das Miteinander im Vordergrund: Bei einem gemeinsamen Mittagessen auf der Terrasse des Tropenaquariums wurde der Tag entspannt ausklingen gelassen.

Der Fairness-Preis wurde von der Stiftung Kinderjahre zur Verfügung gestellt – wir danken der Stiftung herzlich für diese tolle Möglichkeit und die Unterstützung!

Ein gelungener Tag, der zeigt: Fairness und Engagement lohnen sich!

Die 6f gewinnt 3.200 Euro beim Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“!

Unsere Themenklasse „Fit und Gesund“ (6f) hat beim bundesweiten Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ mit einem besonders kreativen und sozial engagierten Projekt überzeugt.

Die Schülerinnen und Schüler gestalteten und bedruckten Stoffbeutel mit prägnanten Anti-Rauchsprüchen wie „Smoking doesn’t make you cool“, „Mein Körper ist kein Aschenbecher“ oder „Kippe aus, Leben an“. Diese Beutel wurden am Tag der offenen Tür verkauft. Die dabei erzielten Einnahmen in Höhe von 325,31 Euro spendete die Klasse an das Theodorus Kinder-Tageshospiz in Eidelstedt.

Mit ihrem Projekt belegte die 6f den 2. Platz auf Bundesebene und wurde mit einem Preisgeld von insgesamt 3.200 Euro ausgezeichnet (3.000 Euro als Hauptgewinn und 200 Euro für den Bundespreis).

Motiviert durch diesen Erfolg plant die Klasse, weitere Beutel auf dem Eidelstedter Wochenmarkt zu verkaufen. Der Erlös soll dem Altonaer Kinderkrankenhaus zugutekommen.

Wir freuen uns sehr über dieses großartige Engagement und sind stolz auf unsere 6f – ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kreativität, Teamarbeit und soziales Handeln zu echten Erfolgen führen können!

Sportfest 2025 an der Stadtteilschule Eidelstedt – ein sportlicher Erfolg!

Am Freitag fand unser diesjähriges Sportfest erstmals am Standort Niekamp statt – und war ein voller Erfolg. Alle Klassen der Jahrgänge 5 bis 11 nahmen an verschiedenen sportlichen Stationen teil, an denen Teamgeist, Geschicklichkeit und Bewegungsfreude gefragt waren.

In Kleingruppen durchliefen die Schüler*innen unterschiedlichste Stationen – sowohl draußen auf dem Schulhof als auch in der Sporthalle. Dabei konnten sie Punkte sammeln, sich gegenseitig anfeuern und ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Der 12. Jahrgang übernahm mit viel Engagement die Organisation und Betreuung der Stationen und sorgte zusätzlich mit einem selbst organisierten Verpflegungsstand für das leibliche Wohl aller Teilnehmenden.

Ein besonderes Highlight war zum Abschluss das traditionelle Fußballspiel: Eine Auswahl der Lehrkräfte und PTFs trat gegen Schüler*innen des 10. Jahrgangs an – begleitet von lautstarken Anfeuerungsrufen und bester Stimmung.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere beim 12. Jahrgang für die tatkräftige Unterstützung – für diesen gelungenen Tag voller Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft.

Kulturtag an der Stadtteilschule Eidelstedt

Einmal im Jahr gestalten die Wahlpflichtkurse der Fächer Theater, Kunst und Musik aus den Jahrgängen 7 bis 12 den Kulturtag an unserer Schule. Dabei präsentieren die Schülerinnen und Schüler einander die Werke, die sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben.

In diesem Jahr standen besondere Themen im Mittelpunkt:
In den Bereichen Kunst und Musik setzten sich die Kurse mit dem Thema „Frauen“ auseinander. Der Theaterbereich widmete sich dem Schwerpunkt „Gastarbeiter*innen“.

Die Ergebnisse wurden in unterschiedlichen Formaten präsentiert:

  • Die Kunstwerke waren im Kunstpavillon ausgestellt.
  • Die musikalischen Beiträge wurden in der Mensa aufgeführt.
  • Die Theateraufführungen fanden auf der Bühne statt.

Der Kulturtag bot allen Beteiligten die Möglichkeit, sich gegenseitig Einblicke in ihre kreativen Arbeiten zu geben und die Vielfalt künstlerischen Ausdrucks an unserer Schule sichtbar zu machen. Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, die diesen Tag mit viel Engagement gestaltet haben.

Wir sind HerzretterSchule!

Wir haben uns als Schulgemeinschaft entschieden, das Projekt Herzretter der Stadt Hamburg zu unterstützen. Der gemeinnützige Verein Herzretter e.V. hat sich mit diesem Projekt unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters das Ziel gesetzt, das Bewusstsein und das Wissen rund um die Maßnahmen der Wiederbelebung in der Gesellschaft zu verbreiten.

Daher erlernen unsere Schüler*innen  jährlich in speziellen HerzretterTrainings die notwendigen Maßnahmen der Wiederbelebung. So können alle im Falle eines akuten Herz-Kreislauf-Versagens die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens überbrücken und Leben retten.

Im Mai 2025 haben alle Schüler*innen des 8.Jahrgangs die Herzretter zu Besuch in ihren Klassen gehabt. Wir sind stolz, dass unsere Schüler*innen zu Herzrettern ausgebildet werden.

Mehr Informationen über die Herzretter unter www.herzretter.de

Wir produzieren jetzt unseren eigenen Strom!

In den Maiferien wurde der letzte Schritt gemacht: Mit dem sogenannten Stromumschluss ist unsere Solaranlage an der Sporthalle am Niekamp jetzt komplett am Netz!

Ab sofort nutzen wir nicht nur unseren eigenen Solarstrom, sondern können sogar überschüssige Energie ins Netz einspeisen. 
Das Beste: Die Leistung reicht aus, um den gesamten Standort Niekampsweg mit grünem Strom zu versorgen! 

Ein großer Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energiewende – und wir als Schule sind stolz, Teil davon zu sein.

Stadtteilschule Eidelstedt als Teil des Startchancen-Programms: Ein großer Schritt für mehr Bildungsgerechtigkeit

Das Startchancen-Programm ist eine bundesweite Initiative, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Schulen in sozial herausfordernden Lagen gezielt zu fördern und ihnen die notwendige Unterstützung zu bieten, um Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu gewährleisten. In Hamburg wurden ausgewählte Schulen in dieses Programm aufgenommen, und wir freuen uns, dass die Stadtteilschule Eidelstedt zu den auserwählten Schulen gehört. Diese Unterstützung ist ein bedeutender Schritt für unsere Schule und unsere Schüler*innen, die damit bessere Voraussetzungen für ihren Bildungsweg erhalten.

Schulleiter Benjamin Ehlers hebt die Bedeutung des Programms für unsere Schule hervor:
„Das Startchancen-Programm bietet unseren Eidelstedter Schüler*innen eine faire Chance auf gesellschaftliche Teilhabe. Unsere Schule setzt sich seit langem für Bildungsgerechtigkeit ein und möchte unseren Schüler*innen diejenigen Kompetenzen vermitteln, die sie brauchen, um in 10 oder 20 Jahren in Gesellschaft und Berufswelt bestehen zu können. Dafür helfen ein besserer Personalschlüssel, bessere Ausstattung und eine bessere Begleitung in unserer Schulentwicklung für ein ‚Neues Lernen‘.“

Das Startchancen-Programm bietet die Möglichkeit, sich pädagogisch noch stärker auf die Schüler*innen zu konzentrieren und gleichzeitig das umzusetzen, was an Schulen in sozial besser gestellten Lagen oft durch Eltern finanziert wird. Dazu gehört unter anderem die Bereitstellung zusätzlicher digitaler Geräte, die den Schüler*innen helfen sollen, einen bewussten und kompetenten Umgang mit neuen Medien zu erlernen.

Julie Kuhn, Klassenlehrerin der 10d, hat das Startchancen-Programm gemeinsam mit ihrer Klasse im Unterricht thematisiert, um Ideen für die Verwendung der zusätzlichen Mittel zu sammeln. Die Schüler*innen schlugen unter anderem vor, mehr digitale Endgeräte für den Unterricht bereitzustellen, Wasserspender zu installieren, Klimaanlagen und neue Sportgeräte anzuschaffen sowie Snackautomaten aufzustellen. Die Vielfalt der Vorschläge zeigt, wie sehr die Schüler*innen vom Startchancen-Programm profitieren möchten.

Wir sind stolz, Teil dieses wichtigen Programms zu sein und freuen uns auf die positiven Veränderungen, die es für unsere Schule und unsere Schüler*innen mit sich bringen wird.

Theaterkurs des 10. Jahrgangs beim „Lovecamp“ im Monsun Theater

Am 1. Oktober besuchte der Theaterkurs des 10. Jahrgangs das Stück „Lovecamp“ von Gesche Lundbeck im Monsun Theater.

In dem Stück strandet ein Orchester in der Wildnis – ohne Handyempfang und ohne Aussicht auf Rettung. Aus dieser Notlage heraus gründen die Musiker*innen das „Lovecamp“. Das Stück thematisiert die zentrale Frage, wie man für sein eigenes Glück verantwortlich ist und dennoch auf Beziehungen zu anderen Menschen angewiesen bleibt.

Klasse 10D gestaltet interaktive Ausstellungserlebnisse für jüngere Schüler

Heute besuchte die Klasse 10D die Ausstellung „SURVIVAL IN THE 21st CENTURY“, die sich mit den Herausforderungen und Fragen des Überlebens im 21. Jahrhundert beschäftigt.

Der Besuch diente der Vorbereitung auf eine besondere Aufgabe: In zwei Wochen werden die Zehntklässler*innen gemeinsam mit einer fünften Klasse die Ausstellung erkunden. Um den Jüngeren die komplexen Themen auf spielerische Weise näherzubringen, entwickelten die Zehntklässler*innen heute interaktive Aufgaben, die den Besuch zu einem spannenden Erlebnis machen sollen.

Rund 40 internationale Künstler*innen präsentieren in der Ausstellung ihre Perspektiven zu Themen wie der Zukunft des Planeten, dem Einfluss der Technologie auf unser Leben und dem Erhalt von Kulturen.

Faszinierende Performance im „steeedt“: Theaterkurse erleben postkoloniale Erzählkunst

Heute, am 26. September, hatten vier Theaterkurse der Jahrgangsstufen 9 bis 12 die Gelegenheit, im steeedt eine besondere Theateraufführung zu besuchen. Die kenianische Geschichtenerzählerin Grace Wangari und der deutsche Musiker Sven Kacirek präsentierten eine faszinierende Performance, die sich mit dem postkolonialen Leben auseinandersetzte. Durch eine Kombination aus Percussion, Tanz und Erzählung wurde eindrucksvoll verdeutlicht, wie eine gerechtere und bessere Zukunft gestaltet werden kann.

In der Aufführung, die in deutscher Sprache stattfand, übernahm die Hamburger Schauspielerin Charity Collin die Rolle der Geschichtenerzählerin.