Die Klimadetektive im Klimahaus Bremerhaven

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche waren die Klimadetektive der Stadtteilschule Eidelstedt gemeinsam mit Herrn Schiebeler im Klimahaus Bremerhaven unterwegs – auf einer spannenden Entdeckungsreise entlang des 8. Längengrads einmal rund um die Welt.

Die Schüler*innen konnten dort hautnah erleben, wie unterschiedlich Menschen in verschiedenen Klimazonen leben und welche Auswirkungen der Klimawandel auf das tägliche Leben hat. Von der sengenden Hitze der Wüste bis zur klirrenden Kälte der Antarktis – das Klimahaus machte globale Zusammenhänge greifbar und erfahrbar.

Neben der intensiven Auseinandersetzung mit den Themen Klimawandel, Umweltschutz und nachhaltiges Handeln stand auch die Frage im Mittelpunkt: Was können wir selbst tun, um unsere Zukunft positiv zu gestalten?

Ein spannender und lehrreicher Ausflug, der gezeigt hat, dass Lernen außerhalb des Klassenzimmers nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Motivation und Verantwortungsbewusstsein stärkt.

Klasse 13a „Fiebertraum“ – Eine Raumgestaltung nach Katharina Grosse und Michel Majerus

Im Gruppenarbeitsraum des Oberstufenzentrums hat die 13a unter der Leitung der profilgebenden Lehrkräfte Herrn Prinz und Herrn Berger wilde Farbexplosionen und figürliche Motive zu einem wirkungsvollen Gesamtbild vereint.

Zuvor haben sie sich mit der gestischen Malerei Katharina Grosses und dem Sampling verschiedener Motive à la Michel Majerus beschäftigt. Abschließend wurde die Ausstellung „Wunderbilder“ von Katharina Grosse in den Deichtorhallen besucht, um abstrakte, expressive Malerei anhand Zeitgenössischer Kunst zu erleben.

Kostenfreies Schulfrühstück am Niekampsweg

Zum 29.9.2025 soll am Niekamp ein kostenfreies Frühstück für die Schüler*innen der Jahrgänge 5-7 starten! Dank der tollen Unterstützung der Stiftung Kinderjahre und der Stiftung Kinderhilfe Deutsche Lebensbrücke können wir dieses neuartige Angebot starten.

Evidenz und Erfahrung aus anderen Schulen zeigen, dass ein gemeinsames Frühstück nicht nur den Zusammenhalt und die Gesundheitskompetenz stärken, sondern auch die Zahl gewalttätiger Konflikte reduziert.

Das Frühstück findet jeweils vor dem Schultag (7:15-7:45 Uhr) in der Mensa statt und erfordert eine unbürokratische Anmeldung der Schüler*innen, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.

Zum Frühstücken können sich die Kinder immer

  • montags und mittwochs
  • in der Mittagspause
  • in der Pausenhalle (Saniraum)
  • für die darauf folgende Woche
  • tageweise

anmelden.

Wir finden die Initiative ganz großartig und freuen uns, dass es nun nach so langer Vorbereitung endlich losgeht!

Hier geht es zum Flyer: Frühstücksklub

Herzlich willkommen, neuer Jahrgang 5!

Heute fand an der Stadtteilschule Eidelstedt die Einschulung des neuen 5. Jahrgangs statt. In einer feierlichen Veranstaltung begrüßten Schulleiter Herr Ehlers und Abteilungsleiterin Frau Kerst die neuen Schüler*innen und ihre Familien herzlich an unserer Schule.

Traditionell wurde der Jahrgang 5 auch von den Schüler*innen des 6. Jahrgangs willkommen geheißen. Diese hatten sich liebevolle und kreative Aktionen überlegt: Zu sehen sind unter anderem die Aufführung der Klasse 6e sowie ein buntes Ballon-Spalier, das die neuen Schüler*innen auf ihrem Weg zum Schulhof begleitete.

Wir freuen uns sehr, dass ihr nun Teil unserer Schulgemeinschaft seid, und wünschen euch einen gelungenen Start, viele spannende Erfahrungen und eine schöne Schulzeit an der Stadtteilschule Eidelstedt!

Abschlüsse 2025 – Wir gratulieren herzlich!

In der vergangene Woche standen an der Stadtteilschule Eidelstedt zwei besondere Anlässe im Mittelpunkt: die feierlichen Zeugnisverleihungen für unsere 10. Klassen sowie für die Abiturient*innen und Absolvent*innen der Fachhochschulreife.

In festlicher Atmosphäre blickten wir gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrkräften und Familien auf ereignisreiche Jahre zurück – begleitet von rührenden Worten, großem Stolz und gegenseitiger Wertschätzung.

37 Schüler*innen haben in diesem Jahr erfolgreich ihr Abitur bestanden, weitere 6 Schüler*innen erhielten ihre Fachhochschulreife. Besonders hervorzuheben: die beste Abiturnote mit einer 1,2!
Auch die 10. Klassen feierten ihren erfolgreichen Schulabschluss mit einer stimmungsvollen Feier, die nicht nur das Erreichte würdigte, sondern auch den Übergang in neue Lebensabschnitte markierte.

Wir wünschen allen Absolvent*innen für ihren weiteren Weg – ob in Ausbildung, weiterführender Schule oder einem ganz neuen Abenteuer – von Herzen alles Gute, Mut und Erfolg.
Und denkt daran: Ihr bleibt immer ein Teil unserer Schulgemeinschaft!

Fairness wird belohnt – Die Klasse 6g im Tropenaquarium

Am 27. Juni 2025 hat die Klasse 6g ihren Gewinn aus dem Fairness-Preis des diesjährigen Sportfestes eingelöst. Gemeinsam ging es in das Tropenaquarium im Tierpark Hagenbeck, wo die Schüler*innen spannende Einblicke in die faszinierende Welt tropischer Tiere gewinnen konnten.

Neben Krokodilen, Schlangen und bunten Meeresbewohnern stand auch das Miteinander im Vordergrund: Bei einem gemeinsamen Mittagessen auf der Terrasse des Tropenaquariums wurde der Tag entspannt ausklingen gelassen.

Der Fairness-Preis wurde von der Stiftung Kinderjahre zur Verfügung gestellt – wir danken der Stiftung herzlich für diese tolle Möglichkeit und die Unterstützung!

Ein gelungener Tag, der zeigt: Fairness und Engagement lohnen sich!

Die 6f gewinnt 3.200 Euro beim Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“!

Unsere Themenklasse „Fit und Gesund“ (6f) hat beim bundesweiten Nichtraucher-Wettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ mit einem besonders kreativen und sozial engagierten Projekt überzeugt.

Die Schülerinnen und Schüler gestalteten und bedruckten Stoffbeutel mit prägnanten Anti-Rauchsprüchen wie „Smoking doesn’t make you cool“, „Mein Körper ist kein Aschenbecher“ oder „Kippe aus, Leben an“. Diese Beutel wurden am Tag der offenen Tür verkauft. Die dabei erzielten Einnahmen in Höhe von 325,31 Euro spendete die Klasse an das Theodorus Kinder-Tageshospiz in Eidelstedt.

Mit ihrem Projekt belegte die 6f den 2. Platz auf Bundesebene und wurde mit einem Preisgeld von insgesamt 3.200 Euro ausgezeichnet (3.000 Euro als Hauptgewinn und 200 Euro für den Bundespreis).

Motiviert durch diesen Erfolg plant die Klasse, weitere Beutel auf dem Eidelstedter Wochenmarkt zu verkaufen. Der Erlös soll dem Altonaer Kinderkrankenhaus zugutekommen.

Wir freuen uns sehr über dieses großartige Engagement und sind stolz auf unsere 6f – ein wunderbares Beispiel dafür, wie Kreativität, Teamarbeit und soziales Handeln zu echten Erfolgen führen können!

Sportfest 2025 an der Stadtteilschule Eidelstedt – ein sportlicher Erfolg!

Am Freitag fand unser diesjähriges Sportfest erstmals am Standort Niekamp statt – und war ein voller Erfolg. Alle Klassen der Jahrgänge 5 bis 11 nahmen an verschiedenen sportlichen Stationen teil, an denen Teamgeist, Geschicklichkeit und Bewegungsfreude gefragt waren.

In Kleingruppen durchliefen die Schüler*innen unterschiedlichste Stationen – sowohl draußen auf dem Schulhof als auch in der Sporthalle. Dabei konnten sie Punkte sammeln, sich gegenseitig anfeuern und ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.

Der 12. Jahrgang übernahm mit viel Engagement die Organisation und Betreuung der Stationen und sorgte zusätzlich mit einem selbst organisierten Verpflegungsstand für das leibliche Wohl aller Teilnehmenden.

Ein besonderes Highlight war zum Abschluss das traditionelle Fußballspiel: Eine Auswahl der Lehrkräfte und PTFs trat gegen Schüler*innen des 10. Jahrgangs an – begleitet von lautstarken Anfeuerungsrufen und bester Stimmung.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere beim 12. Jahrgang für die tatkräftige Unterstützung – für diesen gelungenen Tag voller Bewegung, Begegnung und Gemeinschaft.

Kulturtag an der Stadtteilschule Eidelstedt

Einmal im Jahr gestalten die Wahlpflichtkurse der Fächer Theater, Kunst und Musik aus den Jahrgängen 7 bis 12 den Kulturtag an unserer Schule. Dabei präsentieren die Schülerinnen und Schüler einander die Werke, die sie im Laufe des Schuljahres erarbeitet haben.

In diesem Jahr standen besondere Themen im Mittelpunkt:
In den Bereichen Kunst und Musik setzten sich die Kurse mit dem Thema „Frauen“ auseinander. Der Theaterbereich widmete sich dem Schwerpunkt „Gastarbeiter*innen“.

Die Ergebnisse wurden in unterschiedlichen Formaten präsentiert:

  • Die Kunstwerke waren im Kunstpavillon ausgestellt.
  • Die musikalischen Beiträge wurden in der Mensa aufgeführt.
  • Die Theateraufführungen fanden auf der Bühne statt.

Der Kulturtag bot allen Beteiligten die Möglichkeit, sich gegenseitig Einblicke in ihre kreativen Arbeiten zu geben und die Vielfalt künstlerischen Ausdrucks an unserer Schule sichtbar zu machen. Ein herzlicher Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, die diesen Tag mit viel Engagement gestaltet haben.

Wir sind HerzretterSchule!

Wir haben uns als Schulgemeinschaft entschieden, das Projekt Herzretter der Stadt Hamburg zu unterstützen. Der gemeinnützige Verein Herzretter e.V. hat sich mit diesem Projekt unter der Schirmherrschaft des Ersten Bürgermeisters das Ziel gesetzt, das Bewusstsein und das Wissen rund um die Maßnahmen der Wiederbelebung in der Gesellschaft zu verbreiten.

Daher erlernen unsere Schüler*innen  jährlich in speziellen HerzretterTrainings die notwendigen Maßnahmen der Wiederbelebung. So können alle im Falle eines akuten Herz-Kreislauf-Versagens die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens überbrücken und Leben retten.

Im Mai 2025 haben alle Schüler*innen des 8.Jahrgangs die Herzretter zu Besuch in ihren Klassen gehabt. Wir sind stolz, dass unsere Schüler*innen zu Herzrettern ausgebildet werden.

Mehr Informationen über die Herzretter unter www.herzretter.de