Jobstarter bei Montblanc
Boxschool: Cool kommt weiter!
Unser Partner BOXSCHOOL e.V. bietet Gewaltpräventions- und Selbststärkungsmaßnahmen im schulischen Umfeld. Ziel ist es, die Entwicklung zentraler Bereiche bei Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Unter Berücksichtigung der Opferperspektive hilft Boxen den teilnehmenden Schüler:innen Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten zu überwinden. Ihre sozialen Kompetenzen werden gestärkt und alternative Handlungsstrategien vermittelt.
Die alljährliche Feier von BOXSCHOOL e.V. fand statt am 22. Februar 2024 im BLOCKBRÄU an den St. Pauli Landungsbrücken. Die Atmosphäre war großartig und das Essen war köstlich. Unsere Schüler:innen waren dabei und hatten eine tolle Zeit. Wir freuen uns schon auf die nächste Feier im Blockbräu!Güldeste Yayici
Sozialpädagogin
Diskussion mit Bürgerschaftsabgeordneten im Oberstufenzentrum
Am 19. Januar 2024 hatten die PGW-Kurse aus den Jahrgängen 11 und 12 Gelegenheit, mit Abgeordneten der verschiedenen Fraktionen der Hamburger Bürgerschaft über selbst gewählte Themen zu sprechen.
Möglich wurde dies durch das Kooperationsprojekt „dialogP“ der Hamburger Bürgerschaft mit dem überregionalen „Kumulus e.V.“, der die Förderung einer verantwortungsbereiten Gesellschaft zum Ziel hat.
Nach der Anmeldung durch die Profillehrerin Frau Kruse einigten sich sie die Schülerinnen und Schüler auf die folgenden Themen, die sie in Gruppen inhaltlich vorbereiteten: Doppelte Staatsbürgerschaft,Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, Schaffung von Oberstufenzentren an mehr Hamburger Schulen, Förderung benachteiligter Stadtteile / mehr Polizeipräsenz, Vier-Tage-Woche.
Am Tag der Veranstaltung wurde mit Frau Seif (CDU), Frau Fritzsche (Die Linke), Herrn Ilkhanipour (SPD), Herrn Gwosdz (Grüne) und Herrn Schulz (AfD) engagiert diskutiert, wobei die Abgeordneten nach vorgegebener Zeit jeweils die Gruppe wechselten, so dass alle Vertreter zu jedem Thema befragt und gehört werden konnten.
Danach gab es aus allen Gruppen Rückmeldungen und schließlich Abstimmungen zu den verschiedenen Themen.
Die gut vorbereiteten Moderatorinnen Kesso und Nehir aus der 12b sowie Kristina und Hezne aus der 11b leiteten alle Beteiligten entspannt durch das Programm.
Auch nach dem offiziellen Teil wurde es noch einmal interessant, als die Abgeordneten für Fragen zu weiteren Themen zur Verfügung standen. Insbesondere mit B. Mennerich (AfD), der den Abgeordneten Schulz begleitete, setzten sich die Schülerinnen und Schüler zum Thema Rechtsextremismus/ Rassismus in der AfD kritisch auseinander.
Eine gelungene Veranstaltung!
Verantwortung: Spenden aus dem Kreativkurs
Der Kreativkurs aus dem Jahrgang 6 (Frau Yayici) konnte an zwei Einrichtungen spenden.
Schüler:innen verkauften ihre selbst erstellten Weihnachts- und Neujahrskarten und spendeten den Erlös an das Theodorus Kinder- Tageshospiz und an den Hamburger Tierschutzverein 1841 e.V.
Workshop zur Stärkung der mentalen Gesundheit
In Kooperation mit dem Bundesprogramm „Mental Health Coach“ des Jugendmigrationsdienstes in Hamburg (AWO) fanden im November in der Stadtteilschule Eidelstedt mehrwöchige Workshops zur Stärkung der mentalen Gesundheit für Schüler:innen statt. Sie richteten sich an zwei 9. Klassen und vermittelten grundlegende Kenntnisse über Emotionen wie Wut, Angst und Trauer. Durch interaktive Methoden und Diskussionen wurden den Schüler:innen Wege aufgezeigt, wie sie Emotionen besser verstehen und bewältigen können. Dazu sagte eine Schülerin: „Es war cool zu sehen, dass ich nicht allein mit meinen Ängsten bin. In der Gruppenarbeit haben wir gemerkt, dass viele von uns ähnliche Sorgen haben.“
„Mein Gefühl ist, dass einige Schüler:innen ein Bewusstsein dafür entwickelt haben, wie sehr die Themen Stress oder Angst unter den Jugendlichen verbreitet sind. Ich denke auch, dass bei einigen Schüler:innen neue Denkprozesse angestoßen wurden, über eigene Stress- und Angstauslöser nachzudenken und zu reflektieren, wie bisher damit umgegangen wurde, und welche weiteren Möglichkeiten es noch geben könnte“, fasst Psychologin Lisa Brandes zusammen.
Es war schön zu sehen, wie offen über die Themen gesprochen wurde, das erfordert Mut. Dabei ist es wichtig, dass Schüler:innen merken: Sie sind nicht allein. Dadurch können negative Denkmuster in positive umgewandelt werden. Der Workshop ist eine wunderbare Ergänzung außerhalb des Bildungsplans
Winterzauber am Niekampsweg
Highlight der „Leseratten“
Am 8. Dezember fand der Vorlesewettbewerb der 6.Klassen an unserer Schule statt. Den jährlichen Vorlesewettbewerb des „Deutschen Buchhandels“ gibt es seit 1959 und ihm wird immer wieder mit großer Spannung entgegengesehen. Die Klassensieger:innen der 6.Klassen präsentierten sich motiviert und auf das Beste vorbereitet, als sie ihre Lieblingsbücher und ihr Lesegeschick vorstellten.
Der Lesewettbewerb ist nicht nur spannend, sondern bietet allen Zuhörer:innen die Gelegenheit, neue Bücher zu entdecken und das in einer schönen vorweihnachtlichen Atmosphäre.
In der Jury war diesmal auch eine „echte Autorin“: Stefanie Nickel erzählte von ihren Romanen und ihrer Motivation Kinderbücher zu schreiben. Der Jury fiel es nicht leicht den Sieger zu ermitteln. Sina Gadaszewski aus der Klasse 6e las aus dem Buch: „Mein Lotta-Leben. Alles voller Kaninchen“ von Alice Pantermüller.
Sina wird die Stadtteilschule Eidelstedt beim Regionalentscheid im nächsten Jahr vertreten. Dabei wünschen wir ihr viel Glück!
– Susanne Kerst
Das neue Gewächshaus ist da!
Das neue Gewächshaus im Schulgarten erstrahlt im Sonnenlicht und hat seinen Platz bereits zufrieden eingenommen. Herr Labusch und Herr Grimm haben das Haus aufgebaut – allein das Material wog etwas mehr als 50 Kg!
Wie geht es nun weiter?
Erst einmal werden die Lehrer:innen lernen, wie das Gewächshaus eigenständig mit der Klasse genutzt werden kann. Dann werden verschiedene Klassen und Gruppen im Gewächshaus und Schulgarten fleißig sein.
Folgendes ist im Gewächshaus geplant:
- Bepflanzung des Gewächshauses mit Tomaten und Gurken
- Anzucht möglichst vieler Pflanzen für den Schulgarten, um einen Neukauf zu sparen. Wir denken hier an Gurken, Tomaten, Salat, Zucchini, Kohl, Kürbis und Mangold
- Vermehrung von Zimmerpflanzen für unsere Klassenzimmer
- Flaschengärten
Gruppen von Schüler:innen der 7. Klassen sind bereits fest angemeldet, um die automatisierte Pflege im Gewächshaus zu betreuen, die Anzucht von Jungpflanzen im Gewächshaus ab Februar zu übernehmen und eine Bienenwiese direkt hinter dem Gewächshaus zu bepflanzen und zu betreuen.
Voller Vorfreude denken wir schon an den nächsten Sommer!
Politik im Rampenlicht
Wenn unser Bürgermeister Peter Tschentscher und der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck über die Frage sprechen: „Was bedeutet heute der Begriff Nation?“, sollten wir nicht fehlen!
Genau deshalb wurde das Profil „Politik im Rampenlicht“ (Klasse 12b) am 15.11. ins Haus Rissen zur Podiumsdiskussion eingeladen. Wir haben diese Chance genutzt, uns unter die Gäste gemischt, ihr Durchschnittsalter deutlich herabgesetzt und den Gesprächen des Abends neue Aspekte verliehen. Wir konnten viele unserer Fragen z.B. zum Umgang mit sozialer Ungleichheit in Hamburg in persönlichen Gesprächen mit Menschen erörtern, denen wir sonst vermutlich nicht begegnet wären. Unser Bürgermeister hat sich dabei beeindruckend viel Zeit genommen und ist tief in die Diskussion mit uns eingestiegen. Joachim Gauck hat nun ein neues Selfie. Es kam zu vielen interessanten Begegnungen. Die „da oben“ in Hamburgs Wirtschaft und Politik sind gar nicht so abgekoppelt, wie es manchmal den Anschein hat.
Das war ein in vielerlei Hinsicht inspirierender Abend. Wir bedanken uns beim Team vom Haus Rissen und der deutschen Nationalstiftung, die uns dieses Erlebnis ermöglicht haben.