– G. Yayici
Wir öffnen unsere Türen
Stolpersteine
Als Vorbereitung für den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27.01. hat die Klasse 8b sich mit Frau Ritter auf einen Stadtteilspaziergang in Eidelstedt begeben. Hierbei besuchten die Schüler:innen zwei in Eidelstedt zu findende Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig, der seit 1992 mithilfe der kleinen Messingtafeln auf Gehwegen vor den letzten Wohnstätten, an das Schicksal der Menschen erinnert. Da mittlerweile in 30 Ländern mehr als 75.000 Stolpersteine verlegt wurden, sind die Stolpersteine in Eidelstedt Teil eines enormen Mahnmals, das viel Beachtung verdient hat.
Die Schüler:innen näherten sich dem Thema mithilfe von Internetrecherche an und erstellten Poster, die biografische Details der Eidelstedter Menschen enthalten.
Vorlesewettbewerb
Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen war in diesem Jahr wieder ein Fest für alle „Leseratten“.
Sechs Klassensieger:innen wurden begeistert vom Publikum angefeuert, als sie aus ihren Lieblingsbüchern vorlasen.
Zwischendurch gab es ein tolles Literaturquiz und es wurden neue Bücher vorgestellt.
„Winterzauber“
Am Montag vor Weihnachten kehrt im Niekamp stets mit dem Weihnachtskonzert festliche Stimmung ein, in diesem Jahr freuten wir uns besonders, sie wieder gemeinsam erleben zu dürfen.
Die Klasse 6c und 6e unter der Leitung von Herrn Auricchio und die Klasse 5e unter der Leitung von Frau Groebler boten ein buntes Programm an Weihnachtssongs. Dazwischen spielten Klavierschüler und Klavierschülerinnen des Stiftungsprogramms „Musik für Schüler“ zwei- oder auch vierhändig ihre weihnachtlichen Stücke am Klavier. Herr Auricchio moderierte die weihnachtliche Stunde kurzweilig, zum Schluss gab es noch Punsch und Lebkuchen. Wir sind bereit fürs Fest!
Vortrag Ärzte ohne Grenzen
Am 02.12.2022 hat Tankred Stöbe einen Vortrag vor den Philosophie-Kursen der Oberstufe gehalten. Stöbe ist für die unabhängige Hilfsorganisation für medizinische Nothilfe ,,Ärzte ohne Grenzen’’ schon seit fast 20 Jahren ehrenamtlich in Kriegs- und Krisengebieten dieser Welt im Einsatz. Für seine Arbeit erhielt er schon viele Ehrungen, u.a. 2021 das Bundesverdienstkreuz.
Der Vortrag gab uns Einblick in die Lage in seinem jüngsten Arbeitsgebiet, der Ukraine. Trotz der dort herrschenden Umstände begibt sich Tankred Stöbe in Kriegsgebiete und kann somit vielen Kriegsverletzten helfen. Wir erfuhren von Gefahren und Erfolgsmomenten seiner Arbeit. Er erzählte von schwierigen Situationen bei der Diagnose und der alltäglichen Arbeit: Was soll man beispielsweise tun, wenn ein Pflegeheim evakuiert werden soll, die Bewohner aber nicht weg wollen? Einen Einblick in das Verletzungsausmaß haben wir auch bekommen.
Bemerkenswert ist die politische Neutralität, mit der Tankred Stöbe arbeitet. Besonders spannend ist die Erfindung eines medizinischen Zuges: Der Zug ist nach den Vorgaben von „Ärzte ohne Grenzen“ umgebaut und ermöglicht, Verletzte aus den Kriegsgebieten in der Ostukraine zu evakuieren und sie zu behandeln.
Normalerweise spricht Tanked Stöbe vor erwachsenen Profis: Auf Ärztekongressen oder Großspenderempfängen. Somit fürchteten einige von uns, schnell nicht mehr folgen zu können.
Doch den gesamten Vortrag über nahm uns Herr Stöbe mit, blieb mit uns im Gespräch. Der Vortrag endete mit einer Diskussionsrunde zu verschiedenen ethischen Dilemmas.
Abschließend lässt sich sagen, dass Herr Dr. Stöbe uns in seinem sehr interessanten Vortrag beeindruckende Einblicke in die Kriegslage in der Ukraine und in seine Arbeit ermöglicht hat.
Dafür sagen wir herzlichen Dank.
Dilan Karim,
Klasse 13c
Wir sind Tusch!
Seit diesem Jahr sind wir Tusch-Partnerschule! Wir kooperieren mit dem Theaterkollektiv „show and tell“ und der gesamte Jahrgang 6 hat kurz vor den Herbstferien die Performance „Friendsimulator“ gesehen. Hier hat „show and tell“ ein Onlinegame auf die Bühne gebracht, in dem die beiden Avatare verschiedene Freundschaftsprüfung bestehen mussten. Am Ende gab es tosenden Applaus.
Einige Schüler*innen aus dem Jahrgang erarbeiten außerdem unter der Regie von Julia Hart ein Stück zum Thema Freundschaft, welches auf dem großen Eidelstedter Zukunftsfestival NChoch2 am 27. & 28. Oktober gezeigt wird. Wir freuen uns sehr auf die Produktion und die kommenden Projekte in den nächsten Jahren.
Kunst aus der Schule in den Stadtteil
Zu Beginn des Schuljahres 2021 erreichte uns eine Anfrage: Der Busbahnhof am Eidelstedter Platz sollte schöner werden.
Die Schüler:innen des damalige Kunstkurses von Frau Boll aus Jahrgang 10 machten sich an die Arbeit: Zunächst wurden in Kleingruppen Ideen und Zeichnungen zu individuell bedeutsamen Themen entwickelt. Dann kamen weitere Rahmenbedingungen hinzu: Es sollte schwarz-weiß sein in einem sehr länglichen Format. Also ging es in eine neue Planung. Arbeiten nach festem Auftrag, wie Künstler:innen für einen Kunden. Eine neue Erfahrung!
In Zusammenarbeit mit den Wandbild-Profis Annette Prüfer und Kai Teschner, die bereits die großen Wandbilder an der S-Elbgaustraße nach den Motiven unserer Schüler:innen gestaltet haben, kamen gute Ideen und hilfreiche Tipps.
Mithilfe des Haltestellenumgebungs- Beauftragten wurden die genauen Orte der Kunstwerke festgelegt, anschließend wurden sie eingescannt und auf Folien gedruckt, um am Busbahnhof Eidelstedter Platz angebracht zu werden.
Wir freuen uns sehr, dass erneut Werke aus unserer Schule im Stadtteil an zentraler Stelle zu sehen sind.
Haben Sie die Kunst bereits entdeckt? Schauen Sie doch mal vorbei am Eidelstedter Platz.
Großer Dank an alle beteiligten Schüler:innen, Frau Boll, A. Prüfer und K. Teschner sowie die Verantwortlichen vom HVV.
Die „Vorher / Nachher“ Bilder sind HIER zu finden.
n.c.2 – ein neues Zukunftsfestival in Eidelstedt
Externer Inhalt
Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an stsei.de übermittelt.
Instrumentalkonzert für den Jahrgang 5
Alle neuen 5. Klassen erleben auch in diesem September wieder in einem großartigen Schulkonzert, wie spannend und kurzweilig klassische Musik sein kann. So entsteht der Wunsch, selbst ein Instrument zu lernen. Unser Stiftungsprojekt „Musik für Schüler“ ermöglicht kostengünstigen Klavierunterricht in der Schule.
In diesem Jahr hatte Herr Auricchio die Pianistinnen Iku Nakamura und Ao Sun sowie den Hornisten Thomás Figueiredo zu Gast.
Wir danken der „Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation“ für ihr großartiges Engagement an unserer Schule und freuen uns schon auf neue Expert:innen an Keyboard und Klavier, die wir vielleicht schon im Festkonzert im kommenden Sommer erleben werden.